Suchen nach:
In Partnerschaft mit Amazon.de

Who am I,
what and why ?


Geoff Barrow hasst es auf Tour zu gehen, weil ihn der Umstand des Reisens dazu zwingt, seine Freundin, seine Wohnung, seine vertraute Umgebung zu verlassen. Er weigert sich auch fotografiert zu werden. Sollte sein Leben einmal verfilmt werden, dann aber am liebsten mit Brad Pitt in der Rolle des "Geoff", damit die Leute glaubten, er sehe ebenso gut aus.

Beth Gibbons lässt sich zwar fotografieren, einmal sogar von einem richtigen Star-Fotografen, aber sie gibt grundsätzlich keine Interviews, weil sie keinen Sinn darin sieht, mit Leuten, die sie gar nicht kennt, über ihre Gedanken, ihr Leben, womöglich gar ihr Seelenheil zu sprechen.

Ihre eigenen Videos finden Barrow und Portishead überflüssig. Sie experimentieren statt dessen lieber mit Kurzfilmen, die natürlich nicht ins Sendeschema von MTV passen. Die Musikbranche, die sie dazu zwingt, Clips zu drehen, ignorieren sie. Man solle das Bild ausmachen und nur den Ton laufen lassen, lautet ihre Empfehlung - doch jeder, der trotzdem einmal einen ihrer Clips gesehen hat, wird dringend zum Hinsehen raten. Überhaupt ist die durchgestylte Optik der Band auffallend und ähnlich stilbildend wie ihre Musik.

Obwohl ihnen praktisch die gesamte Musikwelt bereits nach der Veröffentlichung von nur zwei Studio-Alben zu Füßen lag, entschlossen sich die Bandmitglieder zu einer unbefristeten Pause. Die ist nun, nach zehn Jahren, allerdings endlich vorbei: "Third" steht in den Läden und hat nach übereinstimmender Meinung der Rezensenten das Zeug zum Meisterwerk.

Alles in allem widersprechen die Hauptakteure von Portishead also auf geradzu Haar sträubende Weise so ziemlich allen Verhaltensmustern, die das moderne Establishment von Bands wie ihnen erwartet. Aber: Sie können es sich leisten, gelten sie doch heute gemeinsam mit Massive Attack als Begründer eines eigenen Genres, "Triphop" genannt, das die Musikszene seit den 90er Jahren grundlegend verändert hat.

Die britische Hafenstadt Bristol gilt heute als Hochburg des Triphop. Massive Attack stammen von dort, Portishead ist eigentlich der Name eines Ortes in der direkten Umgebung, nach dem die Band sich nannte, und auch einige der bekanntesten Bands der "zweiten" Triphop-Generation wie Goldfrapp und Alpha stammen aus Bristol.

Geoff Barrow und Beth Gibbons bilden den Kern von Portishead. Dem Vernehmen nach lernten sie sich bei der Jobsuche im Arbeitsamt kennen. Später kamen noch Adrian Utley und Dave McDonald hinzu: Auf dem Debüt-Album "Dummy" von 1994 werden sie noch als Gast-Musiker erwähnt.

Triphop ist eine eigentümliche Mischung mit Elementen aus Hip Hop, Soul, Rock, Drum´n Bass und Jungle. Bei Portishead kommt außerdem ein nicht überhörender Einfluss aus dem Jazz dazu, eine Vorliebe für die Soundtracks von Agenten-Filmen aus den 60er-Jahren, sowie das einzigartige Timbre der Stimme von Beth Gibbons, schließlich ihre unter die Haut gehenden Texte - ohne Zweifel ist Beth Gibbons ein eigenständiger Faktor, der den Portishead-Sound endgültig unverwechselbar macht.

Verletzung, Verlassenheit und Verzweiflung - all das drückt sie mit ihrer zerbrechlichen flehenden Stimme aus, mit der sie den Zuhörenden kalte Schauer über den Rücken jagt. In ihren Texten drückt sie wie keine Zweite Einsamkeit, Angst und Resignation aus, man wähnt eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs, aber Portishead sind auch Gradmesser für den kritischen Zustand der Postmoderne, in der Orientierungslosigkeit und Sinnsuche zum beherrschenden Phänomen - und aussichtslosem Unterfangen geworden sind.

"Who am I, what and why
cos all I have left
is my memories of yesterday
oh these sour times"

(Beth Gibbons, "Sour times")

Die Annahme, Portishead seien selber Opfer dieser Zustände, ist möglicherweise eine allzu oberflächliche Vereinfachung. Man muss nicht unbedingt selbst depressiv sein, um depressive Liedertexte schreiben zu können. Natürlich seien sie keine rundum glücklichen Leute, sagte Geoff Barrow in einem frühen Interview. Dafür seien die gesellschaftlichen Umstände, gerade in Großbritannien, zu schwierig und zu desolat.

Das war zu einem Zeitpunkt, als die Auswirkungen der rücksichtslosen turbo-kapitalistischen Thatcher-Ära gerade in traditionellen Industrie- und Arbeiterstädten wie Bristol am deutlichsten sichtbar wurden. Der Sound der Band korrespondiert nach eigenem Bekunden folglich eher mit den äußeren Bedingungen als mit der inneren Realität ihrer Mitglieder, obgleich das empfindsame Gespür, mit dem eine Beth Gibbons diese gesellschaftlichen Verhältnisse wahrnimmt, damit natürlich nicht in Frage gestellt wird.

Dennoch: Auch für Portishead gibt es keine Regel ohne Ausnahme. 1998 flog die wenig reiselustige Band nach New York, quartierte sich dort in einem Ballsaal ein und gab ein Konzert, das mittlerweile Legende ist. Sie ließen es sogar zu, von einem ganzen Kamerateam gefilmt zu werden. Der Mitschnitt des Konzerts ist unter dem Titel "Roseland NYC" als CD und VHS-Video bereits seit einiger Zeit erhältlich, erscheint aber in diesem Mai endlich auch als DVD mit einigem Bonus-Material, darunter auch die Video-Clips zu den Singles der Band (Numb, Sour Times, All mine, Over und Only you), die man nach ursprünglicher Band-Meinung ja eigentlich gar nicht sehen sollte ...

Doch im Mittelpunkt steht natürlich das einzigartige Konzertereignis selber, das Portishead in Höchstform zeigt. Begleitet wird die Band von einem dreißigköpfigen Orchester unter der Leitung von Nick Ingman, der gemeinsam mit Adrian Utley auch für die Arrangements verantwortlich zeichnet. (Für Details zu "Roseland NYC" hier klicken !)

Eine kurze Rückmeldung gaben sie überraschenderweise für den Pop-Veteranen Tom Jones, an dessen "Reload"-Album sie mit einem Stück beteiligt waren. Beth Gibbons produzierte inzwischen mit Paul Webb (Talk Talk) alias "Rustin Man" ein Solo-Album namens "Out of season". Deutschland-Start des Werks war Februar 2003. Das Projekt ist mit den bisherigen Portishead-Alben kaum vergleichbar. Gibbons verzichtete zwar nicht auf einige ihrer Weggefährten (Adrian Utley, Nick Ingman), aber doch fast vollständig auf Beats und Computertechnik. "Out of season" stellt vor allem ihre stimmlichen Qualitäten in den Vordergrund.

Portishead haben trotz ihrer ausgedehnten Pause nichts von ihrer Faszination verloren. Im Gegenteil: Die Rückkehr klingt umso gewaltiger, "Third" ist ein bahnbrechendes Album, für das aktuelle Jahrzehnt unter Umständen ähnlich prägend und herausragend, wie es "Dummy" und "Portishead" in den 90er Jahren waren. Selbst diese beiden Alben, obgleich mittlerweile schon einige Jahre alt, sind aktuell wie eh und je, und erst heute wird die Zahl derer, die sich an ihrer Musik orientieren, erkennbar. Doch inzwischen ist Portishead selbst schon weiter zwei Schritte voraus - mindestens, denn wirklich eingeholt wurden sie eigentlich nie.

 

© Michael Frost, 01.05.2002 / Update: 27.4.2008
Fotos: www.portishead.co.uk

 
 

[Archiv] [Up]