"Racconti 
          brevi" (kleine Geschichten) ist nun schon das 11. Album des sizilianischen, 
          in der Schweiz lebenden, Cantautore Pippo Pollina. Und wieder ist ihm 
          ein weiterer, genialer Meilenstein in seiner künstlerischen Entwicklung 
          gelungen. Soviel Pollina war noch nie !! Seine Lieder erscheinen sehr 
          kraftvoll und ausdrucksstark, verschmelzen die akustische Spannung mit 
          Rhythmus, ethnische Klänge mit rockigen, ohne ihre Intimität 
          und ihre charakteristisch harmonische Melodie zu verlieren. 
          Pollinas 
            Lieder erzählen Geschichten vom alltäglichen Dasein, vom 
            "kleinen Schicksal" und vom "großen öffentlichen, 
            politischem Leben", und von der Lebensfreude und dem Wunderbaren. 
            Von der Mafia, vom Freiheitskampf in seiner sizilianischen Heimat 
            und den Missständen, aber auch von der Hoffnung und dem Mut, 
            dass sich alles zum Guten wendet.
          Im 
            deutschsprachigen Raum wird die CD mit Übersetzungen im Booklet 
            vertrieben. Das ist eine große Hilfe, weil Pollinas feinsinnige, 
            philosophische, poetische Texte zum Einen wirklich etwas ausdrücken, 
            zum Anderen Text und Musik perfekt miteinander harmonieren. 
          Obwohl 
            Pollina auch auf der "Racconti brevi" die Linie nicht grundlegend 
            ändert und die schönen Harmonien beibehält, gibt es 
            doch Neuerungen. Zum ersten Mal werden die Lieder von dem Dänen 
            Georg Rebeiz arrangiert und das bedeutet kraftvoller und mitreißender 
            Sound, aber auch feinst percussiert. 
          Ausgezeichnete 
            internationale Musiker wie beispielsweise der Ägypter Hossam 
            Ramzy (Peter Gabriel, Led Zeppelin) oder Robbie Mc Intosh (The Pretenders, 
            Phil Collins, Paul McCartney) oder ein ukrainisches Symphonieorchester, 
            bilden den Klangteppich der CD, den Pollina mal sanft und schwermütig, 
            mal energievoll und rockig mit Keyboard und Gitarre ergänzt.
          Er 
            besingt den Mut der Verzweifelten und widmet das Lied "Centopassi" 
            (Hundert Schritte) Peppino Impastato, der mit einem kleinen Radiosender 
            gegen die Mafia kämpfte und 1978 ermordet wurde. Seine emotionale 
            Interpretation des Partisanenliedes "Bella ciao" macht die 
            aktuelle, politische Entwicklung Italiens spürbar. Bei dem Song 
            "Marrakesh" wärmt die Sonne mit der klaren, mitreißenden 
            Melodie und Pollinas ausdrucksstarke, unverwechselbare Stimme dringt 
            tief bis unter die Haut. So vielseitig der Künstler, so musikalisch 
            und sprachlich variationsreich die Lieder. Pollina versteht sich als 
            Musiker in der Überzeugung, dass die Musik als Kommunikationsmittel 
            Brücken schafft, kulturelle und sprachliche Schranken einreißt.
          "Racconti 
            brevi" zeigt wieder sein außergewöhnliches Gespür 
            für Texte, Interpretation und Harmonien. Mein Fazit: das ganze 
            Album ist grandios und unbedingt empfehlenswert! 
          "Pippo 
            Pollina: Racconti Brevi"
            ist ein Gastbeitrag von Doris Petroll.
            © Doris Petroll, Juli 2003
            
          
           
            Die 
              CD "Racconti brevi" ist über www.pippopollina.com 
              zu erwerben und bald im deutschen Vertrieb in den Plattenläden.