Suchen nach:
In Partnerschaft mit Amazon.de

Songwriting auf
Kreolisch


"Nu monda", das würde man spontan wohl mit "neue Welt" übersetzen, doch tatsächlich heißt es "Unkraut jäten". Der Titel des Albums von Tcheka ist Kreolisch, die Sprache der Kapverdischen Inseln, die Sprache einer Cesaria Evora also. Mit ihr, der großen Diva der Weltmusik, teilt Tcheka die Heimat, die kulturelle Bindung an Portugal, wo beide sehr erfolgreich sind, doch musikalisch gehen beide getrennte Wege.

Tcheka ist ein junger Nachwuchsstar, der sich weniger den Mornas und Coladeras verpflichet fühlt, wie sie durch Cesaria Evora oder Teofilo Chantre weltberühmt wurden, sondern einem Stil, der "Batuque" genannt wird: er knüpft an die afrikanische Herkunft der als Sklaven auf den Kapverden gelandeten Einwohner an. Den Rhythmus gaben Frauen an, indem sie auf zusammengerollte Stoffbahnen schlugen, da Kirche und portugiesische Kolonialherren Trommeln verboten hatten.

In der Musik von Tcheka wird allerdings durchaus auf konventionelle Percussions zurückgegriffen, und auch insgesamt ist der Sound auf "Nu monda" deutlich weniger exotisch, als man vielleicht meinen würde. Nicht zu Unrecht wird Tcheka im Presstext seiner Agentur als Singer/Songwriter bezeichnet, und sänge er Englisch, würde sich diese Bezeichnung vermutlich durchsetzen. Seine auf akutischen Gitarren aufgebauten Songs würzt er mit Einflüssen aus Pop, Jazz, Blues und Soul, ohne dabei den balladesquen Grundton jemals zu verlassen. Mit seiner hellen und leicht heiser wirkenden Stimme erinnert er an Youssou N'Dour.

In seinen Liedern zeichnet er Geschichten aus seiner Heimat nach, den Lebensbedingungen und Gewohnheiten seiner Menschen, ihrer Kultur und der sie umgebenden Natur. Um sich genauer in die Texte einfühlen zu können, wäre hier sicherlich eine Übersetzung im Booklet hilfreich gewesen, doch dafür leistet die Veröffentlichung etwas anderes: Neben der CD liegt "Nu monda" auch eine DVD bei, die den Mitschnitt eines Konzerts enthält, das Tcheka 2004 in Lissabon gab.

Die DVD enthält außerdem einen Film über den Künstler und seine Herkunft, der uns damit ein weiteres Stück seiner fremden und fernen, mitten im Atlantischen Ozean gelegenen Welt näher bringt und die außergewöhnliche Bedeutung der Inselrepublik für die internationale Musikszene damit nachdrücklich unterstreicht.

© Michael Frost, 08.10.2005

 


[Archiv] [Up]